• Willi Kuttler 2013
  • Albert Kuttler mit Grossmutter
ca 1894
Bild1 - Kopie
  • Albert Kuttler, geb. 1890
Bild2 - Kopie
  • Marie Dörflinger, geb. 1892
Bild3 - Kopie
  • A. Kuttler
Bild4 - Kopie
  • Bild5 - Kopie
  • Ernst Kuttler, Schmied
Bild6 - Kopie
  • Löwen, Köchin Katharina Wagner
2. v. li.
Bild7 - Kopie
  • Schwester Anselma Kindergarten
Bild8 - Kopie
  • Pfarrer Lang, Vikar Borsbach
Bild9 - Kopie
  • Bild10 - Kopie
  • Bild11 - Kopie
  • Wohnhaus bei der Carbidi
Bild12 - Kopie
  • Hebelschule
Bild13 - Kopie
  • Hebelschule
Bild14 - Kopie
  • Bild15 - Kopie
  • Bild16 - Kopie
  • Bild17 - Kopie
  • Bild18 - Kopie
  • Bild19 - Kopie
  • Bild20 - Kopie
  • Bild21 - Kopie
  • Bild22 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild23 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild24 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild25 - Kopie
  • Marokkaner, franz. Besatzung 1945
Bild26 - Kopie
  • Bild27 - Kopie
  • Schneeschleudern der Fa. Eisenbau
Bild28 - Kopie
  • Bild29 - Kopie
  • FC Wyhlen
Bild30 - Kopie
  • Bild31 - Kopie
  • Bild32 - Kopie
  • Bild33 - Kopie
  • Musikverein Wyhlen
Bild34 - Kopie
  • Bild35 - Kopie
  • Bild35
  • Bild36
  • Alemannisches Verbandsmusikfest zum 100 jährigen Jubiläum des Musikvereins Wyhlen 
1., 2. und 3. Juli 1950
Bild37
  • Bild38
  • Bild40
  • Bild41
  • Chemielaborantenklasse der Gewerbeschule Lörrach 1944
Chemieklasse1944_GewSch_Loe_2
  • Chemielaborantenklasse der Gewerbeschule Lörrach 1944
Chemieklasse1944_GewSch_Loe_3
  • Hühnerställe
Dsc04143
  • Karbidlampe ca 1930. 
Wurde bei Kuttlers im Hühnerstall angezündet, 
damit die Hühner besser legen.
Karbidlampe_1
  • Prinzip:
Calciumcarbid reagiert mit Wasser 
zu Ethin und Calciumhydroxid.



Das entstehende Ethin-Gas (Trivialname: Acetylen) verlässt den unteren Behälter durch eine kurze Rohrleitung, die in einem „Brenner“ endet, der vor einem Hohlspiegel aus Metall fixiert ist. Das entweichende Gas wird am Brenner entzündet. Die grelle Flamme wird vom Spiegel fokussiert und zur Beleuchtung genutzt. Die Düse bestand früher aus Metall oder Speckstein, später aus Keramik.

Als Rückstand verbleibt im unteren Behälter überwiegend Calciumhydroxid (gelöschter Kalk). Zugleich erzeugt die Flamme relativ große Mengen Ruß. (Wikipedia)
Karbidlampe_2
  • Karbidlampe_3
  • Karbidlampe_4
  • Willi Kuttler 2013
  • Albert Kuttler mit Grossmutter
ca 1894
Bild1 - Kopie
  • Albert Kuttler, geb. 1890
Bild2 - Kopie
  • Marie Dörflinger, geb. 1892
Bild3 - Kopie
  • A. Kuttler
Bild4 - Kopie
  • Bild5 - Kopie
  • Ernst Kuttler, Schmied
Bild6 - Kopie
  • Löwen, Köchin Katharina Wagner
2. v. li.
Bild7 - Kopie
  • Schwester Anselma Kindergarten
Bild8 - Kopie
  • Pfarrer Lang, Vikar Borsbach
Bild9 - Kopie
  • Bild10 - Kopie
  • Bild11 - Kopie
  • Wohnhaus bei der Carbidi
Bild12 - Kopie
  • Hebelschule
Bild13 - Kopie
  • Hebelschule
Bild14 - Kopie
  • Bild15 - Kopie
  • Bild16 - Kopie
  • Bild17 - Kopie
  • Bild18 - Kopie
  • Bild19 - Kopie
  • Bild20 - Kopie
  • Bild21 - Kopie
  • Bild22 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild23 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild24 - Kopie
  • Sammlung von Wertstoffen wie Papier oder Metalle, durch die Schüler der Hebelschule
Bild25 - Kopie
  • Marokkaner, franz. Besatzung 1945
Bild26 - Kopie
  • Bild27 - Kopie
  • Schneeschleudern der Fa. Eisenbau
Bild28 - Kopie
  • Bild29 - Kopie
  • FC Wyhlen
Bild30 - Kopie
  • Bild31 - Kopie
  • Bild32 - Kopie
  • Bild33 - Kopie
  • Musikverein Wyhlen
Bild34 - Kopie
  • Bild35 - Kopie
  • Bild35
  • Bild36
  • Alemannisches Verbandsmusikfest zum 100 jährigen Jubiläum des Musikvereins Wyhlen 
1., 2. und 3. Juli 1950
Bild37
  • Bild38
  • Bild40
  • Bild41
  • Chemielaborantenklasse der Gewerbeschule Lörrach 1944
Chemieklasse1944_GewSch_Loe_2
  • Chemielaborantenklasse der Gewerbeschule Lörrach 1944
Chemieklasse1944_GewSch_Loe_3
  • Hühnerställe
Dsc04143
  • Karbidlampe ca 1930. 
Wurde bei Kuttlers im Hühnerstall angezündet, 
damit die Hühner besser legen.
Karbidlampe_1
  • Prinzip:
Calciumcarbid reagiert mit Wasser 
zu Ethin und Calciumhydroxid.



Das entstehende Ethin-Gas (Trivialname: Acetylen) verlässt den unteren Behälter durch eine kurze Rohrleitung, die in einem „Brenner“ endet, der vor einem Hohlspiegel aus Metall fixiert ist. Das entweichende Gas wird am Brenner entzündet. Die grelle Flamme wird vom Spiegel fokussiert und zur Beleuchtung genutzt. Die Düse bestand früher aus Metall oder Speckstein, später aus Keramik.

Als Rückstand verbleibt im unteren Behälter überwiegend Calciumhydroxid (gelöschter Kalk). Zugleich erzeugt die Flamme relativ große Mengen Ruß. (Wikipedia)
Karbidlampe_2
  • Karbidlampe_3
  • Karbidlampe_4